LS104821
rpt
Dieses Musikstück entstand aus dem Nachklang eines tiefen Kapitels meines bisherigen Lebens.
Die beiden Fotos zeigen mich, als buddhistischer Mönch in Ostasien, im Alter von 29 Jahren. Das andere wurde vor ca. 3 Jahren aufgenommen, im Alter von 70 Jahren. Während dieser Zeit, um die 40 Jahre lang, plagte mich eine schwere Hepatitis C Erkrankung die schließlich überging in den Beginn einer Leberzirrhose. Geist und Körper waren jahrzehntelang die eines alten enorm gestressten Mannes. Ärzte rieten mir Psychopharmaka zu nehmen um die Zeit durchzustehen bis mit Glück die neue vielversprechende Medizin entwickelt und zu bekommen ist. Zuguterletzt ist es sich gerade noch ausgegangen und Psychopharmaka habe ich keine nehmen müssen. Statt Chemie half mir nämlich Liturgie.
Liturgie in einem weiten, nicht christlichen Sinn. Während meiner mehrjährigen Aufenthalte in Ostasien konnte ich eintauchen in eine Fülle an überlieferten Gesängen, Vokalisierungen geistiger Inhalte. Zunehmend schälte sich aus den jeweils kulturspezifischen Umhang die eigentliche Natur, das Wesen dieser Gesänge. Worin sie sich alle gleichen ist ihre Herkunft, nämlich jene Sphäre die der Unterscheidung zwischen schön und nicht-schön vorausgeht. Sie sind Ausdruck des Unpersönlichen, einer Nichtirgendetwasheit. Und obwohl nicht publikumsorientiert vermag sie trotzdem Großmut in die Herzen der Menschen zu pflanzen.
Diese Klangkunst resultiert aus einer geistigen Haltung die sich bewusst darüber ist, dass Musizieren auch eine Fessel sein kann. Jedenfalls bei jenen denen Selbstsucht und Geltungsdrang eher peinlich ist und überwunden werden will. In unserem Potential ist der freie Geist bereits angelegt, jedoch braucht es dafür die Praxis.
In Kyoto, wo ich mit Hilfe eines japanischen Stipendiums SHOMYO – buddhistischer Ritualgesang (und Gagaku) studieren konnte, öffneten sich weitere Räume der Inspiration. Die Gesangstexte liegen dort meist im verständnisfreiem Bereich. Lange Texte waren weitgehendst verdichtet und auf ein paar wenige Keimsilben kristallisiert. Dem reinen Hören gilt die ganze Aufmerksamkeit und nicht dem Denken. Der Praxiswert liegt im Einüben des sich Verlierens, des Aufgehens in der Gesamtheit, „kein Ego nur ein aufgehängtes Gebiss dass in der Luft hängt und sich bewegt“ (Roshi). Doch die Gesänge sind trotzdem ausgerichtet und oft werden sie auch als Anrufungen verstanden. Angerufen werden dabei unsere inneren geistigen Qualitäten, aus dem Vertrauen heraus dass das Angerufene in Resonanz gebracht werden und sich dadurch manifestiert kann. Gleichzeitig oder nebeneinander kann dies auch umgekehrt verstanden werden. Wir selbst sind, während des Singens, die Angerufenen, von unserer hellsten Instanz zum Schwingen gebracht.
Damit erzähle ich über meine prägendsten musikalischen Einflüsse, und ebenso über den Schutz den mir diese geistige Haltung gegeben hat. Die Hingabe in die Bewegung des einzelnen Klanges und das zeitweilige abfallen lassen des unheilsamen konditionierten Denkens und Fühlens waren meine Rettung.
Jetzt, einige Jahre nach meiner Heilung, ist die Dankbarkeit darüber noch am Leben zu sein, wieder etwas zum nachspüren.
Synth.Sound von Robby Litvai