Die geschmeidige Stimme stieg und fiel, eilte und verhielt, wand sich in Wellen und Schleifen, zeichnete Schnörkel und Figuren in die Luft und warf den Faden der Melodie in Schlingen um die Seelen der Lauschenden. … Bald waren die Zuhörer ein Teil der Musik, wurden selbst zu Noten, und von dem Sänger eingewoben in das unsichtbare Gewebe, das er aus der Stille beschworen hatte, und ihre verzauberte Phantasie schenkte ihnen mannigfache Gesichte. Sie fühlten sich davongetragen auf einem Meer von Nebel, sahen wundersame Gestalten und Gebilde auftauchen, vorübergleiten und sich wieder auflösen, fühlten sich mitgezogen und gelockt von dem Faden der Töne, begierig den Weg zu gehen, den er sie führte. Und auf diesem Weg erfuhren sie alles, was einem Menschen, der sich selbst sucht, je widerfahren kann: Schmerz, jung wie die Berge, und Freude unermeßlich und ewig, staunendes Fragen und überwältigendes Erkennen und demütiges Anerkennen, und eine Ahnung von dem, was jenseits alles Begreifens und Erlebens liegt, auch für den, der sich ihm in blindem Gehorsam nähert. Denn Shiva tanzte in diesem Lied, und unter seinen Füßen wurde das Universum geboren, hervorgebracht aus dem Nichts in einem gewaltigen unweltlichem Schöpfungsakt, von dem die Musik nur ein ohnmächtiges Echo war. Irgendwo in der Leere donnerte ein Hammer, und unter seinen Schlägen sprühten Funken, die zu Sonnen zerbarsten und in glitzernde Sterne zersplitterten, und die neugeschaffenen Welten wirkten durch das neugegründete All, sich in ewigem Kreißen vermehrend und erneuernd, und nichts konnte ihre kosmische Wiedergeburt aufhalten, so wie keine Kraft, das Kräuseln der Blätter einer sich öffnenden Blume, den zartesten Vorgang der Natur, aufhalten kann. Han Suyin
Archiv der Kategorie: Allgemein
ZWEI STENGEL VOM LOTUS DES RAUMES 7/22
Älter werden ist oft verbunden mit Erinnerungen an Vergangenes. Das ist an sich nichts verwerfliches, wenn man es gelassen nimmt. Erinnerungen können die eigene positive Energie anregen, so wie es auch „Anrufungen“ tun.
Anrufungen werden im ostasiatischen buddhistischen Kulturraum als geschicktes Mittel verstanden auf dem Weg den Herzgeist zu kultivieren. Angerufen werden spirituelle Qualitäten die durch Zuruf geweckt werden und sich im Rufenden verwirklichen. Aus einer anderen Perspektive wird der Rufende von der Qualität selbst angerufen, hört es und gibt es nur wieder. Doch beide Sichten sind kein Gegensatz, nur das Denken trennt es, das Tun verbindet es.
Die Bewegung verläuft vom Subjekt zum Objekt, von Selbstzentriertheit zur Selbstvergessenheit, dorthin wo man vom gesamten Universum wiedererkannt wird.
Mein japanischer Lehrer wünschte sich von mir „nur ein leeres Gebiss dass in der Luft hängt und sich bewegt
SAMENSILBE A IN DER VOLLMONDSCHEIBE (6/22)
Performance: Werner Kodytek
Musik: Werner Kodytek – Rollpiano
Michael Guzei: Synth.
Hätte gerne meinen Kopf nach oben hin geöffnet. Doch mein Haus hat immer noch ein Dach.
CICASATTVA (5.22)
Ohne den Weg des Übels zu verlassen, den Weg der Befreiung betreten. Und unter Beibehaltung falscher Ideen in die wahre Lehre eintreten. Derjenige geht zwar nicht in die tiefe Meditation ein, verläßt sie aber auch nicht.
DEN WIND FÄCHELN (5/22)
Wenn wir der Wirklichkeit der Zehntausend Dinge nachlauschen, müssen wir wissen, dass da unerschöpfliche Merkmale im Ozean und den Bergen liegen, und dass es viele verschiedene Welten in den vier Himmelsrichtungen gibt. Dies gilt nicht nur für die äußere Welt, sondern ebenso ist es wahr gerade hier unter unseren Füssen und in jedem einzelnen Tropfen Wasser.
Eihei Dogen Zenji
aus dem zähen festhalten an der vision einer erleuchteten gesellschaft (3/22)
Musik: Michael Guzei
Performance: Werner Kodytek
HINTER DEM LID STEHT DAS AUGE WIE EIN PLANET (2.22)
Synth.beat: robby litvai
Performance, Stimme, Kayagum: werner kodytek
Aufgespielt und aufgenommen am 22.2.2022 während des Karnevals in Venedig. Als Auftakt zur magischen Revolution.
„der am mund aufgeklappte mensch sagt: wir leben wenn die dinge grüssen. somit grüsse ich welt zwei.
es geht bergauf im leben, auf einem leichten wind“
NASCHMARKT NÄCHTLINGS (1/22)
…Das weite Land des Seins, das Land, welches vor Sprache und Verstehen bereits existiert, bietet weit mehr Wirklichkeit…
Um es zu betreten, genügt eine gewisse Portion Absicht und eine Verbeugung. Es bedeutet einen Riesenvorteil, wenn man es mag. Das mögen bringt etwas Unbesiegbares mit sich.
Briant Rokyta
Koreanische Wölbbrettzither Kayagum auf Rollpiano,
Geschichten vorm roten Teppich (12/21)
Erfinden wir unsere eigene Sprache, Geliebter, und uns werden die Augen groß:
Dinge sehen wir dann, die niemand sah, Wege zwischen den Wolken, Lieder in den Weizenfeldern.
Unter die Röcke sehen wir dann dem Wind, wie seine Lippen das Wasser küssen.
Wir gehen dann ungezwungen, ohne Schuhe und nackt, wie unsichtbare Geister.
Worte und Lachen malen wir dann auf die Mauern in der Welt, während aus unseren Körpern die Liebe strömt,
sprudelnd, gluckernd, plätschernd wie aus Brunnen.
Gioconda Belli, nicaraguanische Schriftstellerin und Lyrikerin
made by „reface app“
ON STAVROS BEACH 9/2021
So weit ich mich erinnern kann bin ich blau zur Welt gekommen. Jahrzehnte später, nach bunten Treiben, bin ich auch einen blauen Tod gestorben. Ein überraschender Knick im milchig weissem Vollmondlicht. Jetzt bin ich zurückgekehrt, dorthin wo ich noch niemals war. In jene Bucht wo Anthony Quinn als Alexis Sorbas Sirtaki tanzte. Hier zeigt es sich wieder, in der Blau-heit sind großer Zweifel und große Zuversicht untrennbar miteinander verbunden. Ja, wir sind Wellen und alles andere mit uns
NACHGESANG
an einen tief inspirierenden Menschen, Künstler und Freund DANIEL ASCHWANDEN (21.1.1959 – 8.7.2021)
Wenn jemand
Nach meinem Wohnsitz fragt,
Antworte ich:
„Am östlichen Rand
Der Milchstraße“
Gleich einer ziehenden Wolke,
Durch nichts gebunden
Ich lasse einfach los,
Gebe mich
In die Launen des Windes
KODYMELO hyposacralgirlande
ÜBER DIE SAMENSILBEN
Meine Musik betont das nach Innen hören. Ein hören in Richtung Ohrenlicht. Dabei ist es die freie Improvisation die es mir ermöglicht der Quelle des Inspirationsflusses näher zu kommen.
Was ist das was musiziert, genauso wie das Koan: wie klingt das Klatschen einer einzelnen Hand, sind Aufgabestellungen die eine essenzielle Verdichtung braucht um gelöst werden zu können.
Während meines Studiums der spirituellen Musik Japans bin ich erstmals dem Konzept der Keimsilben oder Samensilben begegnet. Spezielle Silben (bijas), jede mit eigenem Schriftzeichen (siddham), werden als Metapher verstanden für den Ursprung und Ursache im weitesten Sinne aller Dinge, auch aller Klänge.
Alles was künftig erklingen mag ist demnach als Samensilbe bereits angelegt. Dieses Konzept hat seinen Anfang genommen mit den alten, zunächst mündlich überlieferten indischen Veden (1500-800 v.Chr.) und wurde Teil der brahmanischen Wissenschaft von Zeichen und Klängen. Es wurde danach vom Buddhismus übernommen und während dessen Expansion von Indien nach Tibet, China, Korea und Japan getragen.
Zusammen mit den Samensilben wanderten auch Gesangs – und Rezitationsstile über diesen weiten asiatischen Raum. Mit jedem neuen Land veränderte sich ihr Klang,- bedingt durch die Verschiedenartigkeit der konditionierten Lautbildung der jeweils unterschiedlichen Sprachen. Es mag an die Ergebnisse unserer kindlichen „Stille Post“ Spiele erinnern, wenn man die Endfassung in Japan mit der anfänglichen Lautgestalt in Indien vergleicht.
Die Visualisierung der Samensilben-Zeichen/Kaligraphien, in der Kontemplation, hat eine lange Tradition und fördert ebenso die Anbindung an das große Potential. Der Silbe A kommt dabei besondere Bedeutung zu. Als erste Silbe des Alphabets symbolisiert sie den Gesamtklang aller Silben, so wie auch die Null allen anderen Zahlen zugrunde liegt. Ihr wahres Wesen wird jedoch als leer und ungeboren verstanden. Letztlich wird das gesamte Universum als Ausdruck für die volle Entfaltung aller Bedeutungen der Silbe A gesehen. Als grundlegende „Stimme“ aller Dinge enthält sie auch die ursprüngliche Lebenskraft, die alle Dinge durchdringt.
Für meine eigene Klangschöpfung ist die Anbindung an derartigen Betrachtungen sehr hilfreich. Die Frage „was ist das was musiziert“ wird damit theoretisch greifbarer. In der praktischen Umsetzung bedeutet es für mich, beim musizieren mich mit allem verbunden zu wissen und damit vom gesamten Universum wiedererkannt zu werden.
DER KLANG DER BAMBUSFLÖTE KEHRT ZURÜCK IN DEN BAMBUSWALD
synth.drum: robbie litvai ryuteki – japanische gagaku flöte: werner kodytek
Wissen wanderte nach Norden an die Ufer des Dunklen Wassers. Dort stieg er auf den Berg der Verborgenen Auffälligkeit und traf zufällig Blödes Nichthandeln. Wissen sagte zu Blödes Nichthandeln: „Es gibt da einige Fragen, die ich Euch gerne stellen würde. Durch welches Sinnen und welches Nachdenken können wir den ‘Weg’ erkennen? Wo muß man wohnen und wie muß man dienen, um sicher im ‘Weg’ gegründet zu sein? Von welchem Ausgangspunkt aus und mit welchen Mitteln können wir den ‘Weg’ verwirklichen?“ Er stellte diese drei Fragen,
aber Blödes Nichthandeln antwortete nicht. Nicht nur, daß er nicht antwortete, er wußte nichts zu antworten.
Da er mit seinen Fragen kein Glück gehabt hatte, ging Wissen wieder nach Süden bis zum Weißen Wasser. Dort stieg er auf den Berg Einsame Umgrenzung und bekam den Verrückten Stammler zu fassen. Wissen stellte dem Verrückten Stammler dieselben Fragen. „Aber ja“, sagte Verrückter Stammler. „Ich kenne die Antworten, und ich werde sie Euch verraten.“ Aber kaum hatte er begonnen zu sprechen, hatte er auch schon vergessen, was er sagen wollte.
Da er mit seinen Fragen kein Glück gehabt hatte, ging Wissen zurück zum Kaiserpalast, wo er den Gelben Kaiser traf und ihm dieselben Fragen stellte.
Der Gelbe Kaiser sagte: „Sinne nicht und denke nicht nach – erst dann magst du beginnen, sicher im ‘Weg’ gegründet zu sein. Habe keinen Ausgangspunkt und bediene dich keiner Mittel – erst dann magst du beginnen, den ‘Weg’ zu verwirklichen.“
Wissen fragte den Gelben Kaiser und sagte: „Du und ich, wir kennen die Antwort, aber jene zwei kannten sie nicht. Wer hat nun recht?“
Der Gelbe Kaiser sagte: „In Wirklichkeit hat Blödes Nichthandeln recht. Verrückter Stammler scheint recht zu haben, aber du und ich, wir liegen weit daneben und kommen an letzter Stelle. Also: ‘Der Wissende redet nicht; wer redet, der weiß nicht.’ [Daodejing, Kap. 56] Deshalb praktiziert der Weise ein Lehren ohne Worte.“ […]
Wissen sagte zum Gelben Kaiser: „Als ich Blödes Nichthandeln fragte, antwortete er nicht; nicht nur, daß er nicht antwortete, er wußte nichts zu antworten. Als ich den Verrückten Stammler fragte und der mir nicht antwortete, obwohl er gerade dazu angesetzt hatte, da hat er mir nicht nur nicht geantwortet, er hatte auch die Fragen schon vergessen, als er zu antworten begann. Als ich dich fragte, wußtest du die Antwort. Warum hast du gesagt, du lägest weit daneben?“
„Blödes Nichthandeln hatte in Wirklichkeit recht“, sagte der gelbe Kaiser, „weil er nicht wußte.
Verrückter Stammler schien recht zu haben, weil er vergaß. Du und ich kommen als letzte und sind weit daneben, weil wir wissen.“
Der Verrückte Stammler hörte von dieser Antwort und hielt den gelben Kaiser deshalb für jemanden, der zu sprechen versteht.
Zhuangzi