Archiv der Kategorie: VIDEOS

ZWEI STENGEL VOM LOTUS DES RAUMES 7/22

Älter werden ist oft verbunden mit Erinnerungen an Vergangenes. Das ist an sich nichts verwerfliches, wenn man es gelassen nimmt. Erinnerungen können die eigene positive Energie anregen, so wie es auch „Anrufungen“ tun.
Anrufungen werden im ostasiatischen buddhistischen Kulturraum als geschicktes Mittel verstanden auf dem Weg den Herzgeist zu kultivieren. Angerufen werden spirituelle Qualitäten die durch Zuruf geweckt werden und sich im Rufenden verwirklichen. Aus einer anderen Perspektive wird der Rufende von der Qualität selbst angerufen, hört es und gibt es nur wieder. Doch beide Sichten sind kein Gegensatz, nur das Denken trennt es, das Tun verbindet es.
Die Bewegung verläuft vom Subjekt zum Objekt, von Selbstzentriertheit zur Selbstvergessenheit, dorthin wo man vom gesamten Universum wiedererkannt wird.
Mein japanischer Lehrer wünschte sich von mir „nur ein leeres Gebiss dass in der Luft hängt und sich bewegt

CICASATTVA (5.22)

Ohne den Weg des Übels zu verlassen, den Weg der Befreiung betreten. Und unter Beibehaltung falscher Ideen in die wahre Lehre eintreten. Derjenige geht zwar nicht in die tiefe Meditation ein, verläßt sie aber auch nicht.

DEN WIND FÄCHELN (5/22)

Wenn wir der Wirklichkeit der Zehntausend Dinge nachlauschen, müssen wir wissen, dass da unerschöpfliche Merkmale im Ozean und den Bergen liegen, und dass es viele verschiedene Welten in den vier Himmelsrichtungen gibt. Dies gilt nicht nur für die äußere Welt, sondern ebenso ist es wahr gerade hier unter unseren Füssen und in jedem einzelnen Tropfen Wasser.
Eihei Dogen Zenji

NASCHMARKT NÄCHTLINGS (1/22)

…Das weite Land des Seins, das Land, welches vor Sprache und Verstehen bereits existiert, bietet weit mehr Wirklichkeit…
Um es zu betreten, genügt eine gewisse Portion Absicht und eine Verbeugung. Es bedeutet einen Riesenvorteil, wenn man es mag. Das mögen bringt etwas Unbesiegbares mit sich.
Briant Rokyta
Koreanische Wölbbrettzither Kayagum auf Rollpiano,

Geschichten vorm roten Teppich (12/21)

Erfinden wir unsere eigene Sprache, Geliebter, und uns werden die Augen groß:
Dinge sehen wir dann, die niemand sah, Wege zwischen den Wolken, Lieder in den Weizenfeldern.
Unter die Röcke sehen wir dann dem Wind, wie seine Lippen das Wasser küssen.
Wir gehen dann ungezwungen, ohne Schuhe und nackt, wie unsichtbare Geister.
Worte und Lachen malen wir dann auf die Mauern in der Welt, während aus unseren Körpern die Liebe strömt,
sprudelnd, gluckernd, plätschernd wie aus Brunnen.
Gioconda Belli, nicaraguanische Schriftstellerin und Lyrikerin

ON STAVROS BEACH 9/2021

So weit ich mich erinnern kann bin ich blau zur Welt gekommen. Jahrzehnte später, nach bunten Treiben, bin ich auch einen blauen Tod gestorben. Ein überraschender Knick im milchig weissem Vollmondlicht. Jetzt bin ich zurückgekehrt, dorthin wo ich noch niemals war. In jene Bucht wo Anthony Quinn als Alexis Sorbas Sirtaki tanzte. Hier zeigt es sich wieder, in der Blau-heit sind großer Zweifel und große Zuversicht untrennbar miteinander verbunden. Ja, wir sind Wellen und alles andere mit uns

WEIL DAS WICHTIGSTE AM SIEB DIE LÖCHER SIND

Das Konzert, aufgenommen am 29.9.17, während der Ausstellung von Susanne und Michael Guzei, im Artopia Wien, markiert den Beginn meiner Beschäftigung mit dem Kamele n`Goni.

Gespielt aus dem Vertrauen des Anfängergeistes, dass bereits die kleinste Knospe die Vollendung an sich ist.  Dieses,  ursprünglich in Westafrika beheimatete Instrument, begleitet mich jetzt in einen neuen Abschnitt, in eine neue Lebensqualität.

Nach jahrzehntelanger Krankheit mit drastischen Auswirkungen gegen Ende zu, konnte die neue Hepatitis-C -Therapie gerade noch rechtzeitig mich schließlich gesunden lassen. Mit diesem neuen Lebensgefühl wechselte ich auch das mich begleitende Instrumentarium. Mein bisher bevorzugtes Musikinstrument, das Kayagum – die koreanische Wölbbrettzither – hat mich durch die energieschwache Zeit geführt und mich aufgebaut, durch meine Freude am Spiel. Diesem Lebensverlängerer, dem zwölffach besaiteten hölzernen Heiland gebührt mein aufrichtiger Dank.

Geschichten aus dem alten China erzählen Bestätigendes und dabei dreht sich kein Unsterblicher im Grabe um. In ihrem Bemühen um Lebensverlängerung praktizierten die taoistischen Eremiten das Hören des Ohrenlichtes, ein erleuchtendes nach Innen Hören. Zur Hilfe nahmen sie dabei die Gujin – die chinesische Wölbbrettzither.

Nun lehnt meine Zither aber  an der Wand und statt dessen erklingt die n`Goni zusammen mit der Fujara, einer slowakischen Obertonflöte. Die Kürbiskalebasse und der Holunderstamm.

Von Michael Guzei stammen alle fotografischen und videotechnischen Arbeiten.

JIZOREICH (2016)

Auf dem Berg Koya-san, dem Zentrum des japanischen Shingon Buddhismus (Mantrayana),  befindet sich der Okuno-in. Ein großer Friedhof mit über 200.000 Grabsteinen, die meisten davon in Form von Stupas (jap. Gorin-to), inmitten eines Waldes voller gigantischer japanischer Zedern, manche bis zu 600 Jahre alt. Gedenksteine für prominente Mönche, aber auch Begräbnisstätten von weltlichen historischen Größen,  Künstlern, Herrschern, Samurais und dem Firmengrab von Panasonic corporation . Auch ein Insektenvertilgungsmittelhersteller hat eine Andachtsstätte gestiftet für die Opfer seiner Produkte. Am Ende eines traumhaften 2 km langen Weges liegt das Mausoleum des Shingonbegründers Kobo Daishi (Kukai), beleuchtet von Lampenlichtern, die seit seinem Tod vor über 1000 Jahren ununterbrochen brennen.

Viele denken, dass es keine Toten gibt auf diesem Friedhof, nur Wartende. Mit ihnen ist Jizo (Sanskrit: Ksitigarbha Bodhisattva, der Mutterschoß der Erde). Er ist die Personifikation jener erleuchteten Qualität, die bis in die Unterwelt wirkt. Sein Gelübde ist, niemanden abzuweisen und alle von ihrem Leiden zu befreien. Er ist der Patron der Verstorbenen, der Spieler, der Reisenden, jener die in höllische Zustände geraten sind und im speziellen der abgetriebenen Kinder.  Darum werden den Jizo-Steinskulpturen reuevoll Kinderwollhauben aufgesetzt und Lätzchen umgehangen.

Die meisten Stupas bestehen aus 5 Teilen, welche die Elemente Erde, Wasser, Feuer, Wind und Raum repräsentieren. Jedem Element wird dabei ein Siddham Schriftzeichen zugeschrieben und  eingraviert in den Stein. Mit diesen Samensilben kristallisieren sich die Inhalte von Buddhas oder Bodhisattvas, Sutren, aber auch der einzelnen 5 Elemente zu jeweils einem Klang.

Als eine tantrische Praxis nützt das Mantrayana alle unsere Sinne auf dem Weg zum Erwachen und zählt dadurch sicher zu den kunstreichsten Traditionen innerhalb der gesamten buddhistischen Welt. Einen beeindruckenden Einblick darüber gibt der Schweizer Mönch Kurt Kubli Genso auf youtube „Happiness: understand your own mind – Koyasan“.

Die Fotos des Okuno-in vom Koya-san entstanden im April 2016.  Meine Musik, ausgeführt auf Kayagum und Rollpiano, ist der Versuch der Vergegenwärtigung von Jizo Bodhisattva. Es beinhaltet sein Gelübde,  seine Anrufung und die fünf Elementesilben.